Gemeinsam Schaffen
M. Esad Sahin
Projektkoordinator
info@tg-hessen.de
Eckenheimer Landstr. 93
60318 Frankfurt am Main
+49 (0)69 – 78 98 78 88
Über die Rolle der Migranten-Communities in der Integrationsdebatte
Bei der Bewältigung der Herausforderungen zur Integration von Geflüchteten sind gesamtgesellschaftliche Lösungsmodelle nötig, die die bereits hier lebenden Einwanderer*innen umfangreich mit einbinden. Zum einen, weil diese einen signifikanten Teil der Gesellschaft ausmachen, zum anderen weil sie über eine, auf eigener Erfahrung basierende Expertise in Bezug auf gelungene Integration, wie auch in Bezug auf Irrwege, Fallstricke und den Umgang mit Diskriminierungserfahrungen verfügen. Für geflüchtete Menschen haben Migrant*innen mit ihrem Erfahrungsvorsprung ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, mit ihren Organisationen zur Interessensvertretung sind sie für Zuständige in Behörden und bei freien Trägern längst zu unverzichtbaren Partnern geworden. Außerdem sind sie der lebende Beweis dafür, dass ein hohes Maß an Eigeninitiative notwendig ist, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu erreichen, dieser Einsatz sich aber auch lohnt.
Die TGD hat sich in diesem Zusammenhang dazu entschlossen, in ihrem Programm Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen Fördermittel zur Bildung von Patenschaften mit geflüchteten Menschen an Migrantenorganisationen weiterzuleiten, die sich im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens qualifiziert haben. Unterstützt werden dabei Organisationen, die bereits über Erfahrung in der Flüchtlingshilfe verfügen und sowohl bereits mit örtlichen Institutionen und wichtigen Partnern vernetzt sind, als auch einen guten Zugang zu freiwilligen Helfer*innen und Geflüchteten haben.
Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen ist Teil des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
• Erkundung von Schule, Kita, Freizeitmöglichkeiten, Vereinen usw.
• Erkundung von Einkaufsmöglichkeiten
• Freizeitgestaltung
• Lebenspraktische Unterstützung zur langfristigeren Selbstständigkeit
• Unterstützung beim Spracherwerb
• Hilfe bei der Ausbildung/Arbeitsplatzsuche
Freundschaftsvertrag:
- Freundschaftsvertrag
- Freundschaftsvertrag (englisch)
- Freundschaftsvertrag (französisch)
- Freundschaftsvertrag (arabisch)
- Freundschaftsvertrag (farsi)
- Freundschaftsvertrag (russisch)
- Reisekostenabrechnung für Paten/-innen
Unterlagen zum erweiterten Führungszeugnis: